Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

ich glaube das kann man so pauschal nicht fragen, da es doch wichtig ist, welche Voraussetzungen vorhanden sind.

 

Wir hatten einen riesigen Stelltrafo der mit Ketten ĂŒber einen kleinen Motor angetrieben wurde. Da hingen 90 Lampen a 25 Watt dran :-)

Echt nostalgisch aber hat gut funktioniert. Im Schaltraum hat man kaum ein Wort verstanden, weil die SchĂŒtze so gebrummt haben .

Beim Umbau jetzt bekommen wir was elektronisches gebaut mit dimmbaren EVGs, da GlĂŒhlampen nicht mehr eingebaut werden dĂŒrfen.

Es war auch im GesprĂ€ch was ĂŒber LCN zu bauen.

 

Matthias

Geschrieben

Dann achtet auf großen Schutzleiterquerschnitt. EVG's und alle elektronischen Dimmer haben erheblich Ableitströme auf dem Schutzleiter zur Entstörung. Wenn da nur nach VDE xy vorgegangen wird, hast du zu fast 100% Störungen auf der Tonanlage.

Jens

Geschrieben

hallo

 

das ist ein guter tipp den jens da gegeben hat.

hatte das grad erst in ernem modernisierten saal

hat ne weile gedauert bis ich den fehler gefunden habe :(

 

 

gruß

Geschrieben

Wenn ich das mal genau wĂŒĂŸte. Da 16mmÂČ aber auch nicht teuer ist, wĂŒrde ich das nehmen, um den Mist vom Verteilerkasten weg zu bekommen. Üblicherweise haben alte Kinos ja klassische Nullung und von daher gar keine Erde, auch keinen Potentialausgleich bzw. Außenerder, der auch nur was taugt, wenn er ordentlich gemacht ist.

Das sorgt oft fĂŒr Ärger, weil dann jedes Schaltnetzteil, jeder elektronische Dimmer usw. immer die Null mit steilflankigen Impulsen versaut und mann das typische Surren hört oder stĂ€ndig das GefĂŒhl hat, die MetallgehĂ€use sind spannungfĂŒhrend. Einige neue DVD-Player machen das so, sehr unangenehm.

Jens

Geschrieben

Das sorgt oft fĂŒr Ärger, weil dann jedes Schaltnetzteil, jeder elektronische Dimmer usw. immer die Null mit steilflankigen Impulsen versaut und mann das typische Surren hört oder stĂ€ndig das GefĂŒhl hat, die MetallgehĂ€use sind spannungfĂŒhrend. Einige neue DVD-Player machen das so, sehr unangenehm.

Jens

 

Das nennt sich doch moderne Haptik ;) "haptic feedback" oder so könnte man das nennen - da spĂŒrt man ohne zu schauen, ob das GerĂ€t eingesteckt ist, spart die stromfressende LED ;)

Geschrieben

Kommt darauf an, ob mit oder ohne Notlichtfunktion. Völlig störungsfrei sind die alten Spartrafodimmer mit Motorantrieb, da habe ich auch noch einen in 8kW einphasig. Gut zum testen von Endstufen bei welcher Spannung Schluß ist. Sebastian hier im Forum mĂŒĂŸte noch einen 3 phasigen haben.

Sonst gibts gĂŒnstige mit 6x3kW von Botex mit Analog 0-10V oder DMX Eingang. die sind ordentlich aufgebaut und der lĂ€rmende LĂŒfter (Chinasachen mĂŒssen wohl laut sein und mindestens eine ultrahelle blaue LED haben) lĂ€ĂŸt sich einfach entlĂ€rmen.

Hochwertige Produkte fĂŒr wesentlich mehr Geld gibts u.A. von MA, Transtechnik usw.

Jens

Geschrieben

Zwei Fragen zum Thema:

1] Was ist eine Notlichtfunktion im Zusammenhang mit einem Dimmer? Auch ein SÀulenstelltranformator ist im Störungsfall ganz einfach dunkel.

2) Gibt es eine einfache Möglichkeit, ein (oder mehrere) Botex Dimmerpack(s) per Taster (d.h. ĂŒber einen Schließer) anzusteuern?

Ich habe bei mir auf DMX - Dimmerpacks umgestellt und steure diese mittels Software ĂŒber ein Parallel-DMX-Interface an. Dadurch kann ich die Saallichtsteuerung nicht einfach mit einer Kinotonmatrix verbinden.

Hatt schon mal jemand dieses Problem gelöst?

Geschrieben

Zu 1.:Das interessiert mich auch!

Ich rate mal: Ist es die Möglichkeit die Saalbeleuchtung als Notlicht zu nutzen ohne dass die Notlichtspeisung galvanischen Kontakt zum Saalverdunkler/ der Leuchtenverkabelung hat? Zur Vermeidung von Tonstörungen?

Bin gespannt...

 

Zu 2.: Weiss nicht genau, aber diese Dinger brauchen glaube ich nur +5 Volt auf dem Eingang um zu starten bzw. -5Volt um zu stoppen.

Man gibt eben ne 1 oder ne 0...

Realisierbar ist das bestimmt..

Geschrieben

Zu 2) Ich meinte folgendes:

Im Augenblick habe ich verschiedene "Stimmungen" erstellt: Einlass, Werbung, Film etc. Bei Werbung ist z.B. die Rampe aus, der Saal gedimmt und die ZugĂ€nge relativ hell. Diese "Stimmungen" möchte ich jeweils durch einenTaster ansteuern. Dabei sollen, wie es sich fĂŒr einen Dimmer gehört, die einzelnen Stimmungen sanft angefahren werden.

Geschrieben

Zu Tammo, so ist es. 245V Notlicht nutzt einen Teil der Saalbeleuchtung fĂŒr Notlicht. Beide Kreise mĂŒssen getrennt sein. Entweder in der Notbeleuchtungssteuerung oder im Dimmer mĂŒssen die SchĂŒtze dafĂŒr sein.

Zu TomCat. Dimmer nutzen 0-10V Gleichspannung fĂŒr 0-100%. Botex Dimmer können meist nur entweder DMX oder 0-10V. Es gibt auch welche, die können parallel beides, wobei der höhere Wert ausgewertet wird.

Rampen werden ĂŒber Kondensator mit Stromquelle gefahren, dabei wird eine Dreiecksspannung erzeugt.

Es gibt von Altenburger kleine Einsteckmodule, die haben 3 Vorwahlwerte ĂŒber Potis und die Dimmgeschwindigkeit einstellbar.

EingĂ€nge sind Hell, Dia, Dunkel und Halt. Versorgung 230VAC, EingĂ€nge schalten gegen + oder Masse, weiß ich jetzt gerade nicht so genau. Auf jeden Fall geht das ĂŒber Taster.

Jens

Geschrieben
Es gibt von Altenburger kleine Einsteckmodule, die haben 3 Vorwahlwerte ĂŒber Potis und die Dimmgeschwindigkeit einstellbar.

EingĂ€nge sind Hell, Dia, Dunkel und Halt. Versorgung 230VAC, EingĂ€nge schalten gegen + oder Masse, weiß ich jetzt gerade nicht so genau. Auf jeden Fall geht das ĂŒber Taster.

Jens

 

danke dir... auf solche Antworten hatte ich gehofft :)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.