Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Ma ne Frage...

 

Also ich ja z.B. die Legende von Aang als 3D-Version auch in 2D abspielen...

 

Ist das dann eigentlich mit dem "original 2D" digital zu vergleichen, oder fehlen dann da Teile eines Bildes?

Also gleichwertig oder notlösung?

 

- - -

Hach, man muß sich hier erstmal zurechtfinden *smile*

Geschrieben

Bildinhalte fehlen wohl keine ...

 

Aber wie sieht es z.B. mit der TiefenschÀrfe aus?!

Also ich denke, das wird in 2D nicht derart aufgenommen worden sein, wie es aussieht, wenn ich ein Auge zumache.

(Sonst gehörte der Kameramann eh verprĂŒgelt)

Da wird die Konvertierung doch sicherlich massiv eingegriffen haben, daß man eine Seite der 3D-Version nicht unbedingt mit der ursprĂŒnglichen 2D-Version vergleichen kann.

Oder tÀusch ich mich da? Hat jemand schon beide (originÀren) Versionen gesehen?

Geschrieben

logo ist das möglich- man konvertiert, z.b. beim christie einen eigenen button mit den kanalÀnderungen nebst farbrÀumen etc.

und schon funzt das ganze.

Geschrieben

Ich habe mir in meinem Christie Projektor 2 Bildformate eingerichtet :

 

Format 15 : 3D als 2D Flat

Format 16 : 3D als 2D Scope

 

Show Properties lasse ich auf 2D und zeige die normalen 2D Trailer im 2D Flat Format.

Beim HF wechsele ich auf das Format 15 oder 16.

 

Da ich fĂŒr das Black nicht 3D Black nutze mache ich fĂŒr die Zeit des Wechsels auf das Format 15 oder 16 die Bildklappe zu ,

da das Black sonst lila daherkommt fĂŒr die 10Sec.

 

cu Johannes

Geschrieben

Ein Filter wegklappen, zweiten abdecken, schon spielts in flach. Film normal starten.

 

St.

 

Naja... aber nur bei Sony oder 35mm TC3D, und dann auch nur dunkler als normal 2D.

Geschrieben

Nein, das Filter ist ja das Element, welches Licht schluckt. :mrgreen:

Geschrieben

Nein, das Filter ist ja das Element, welches Licht schluckt. :mrgreen:

 

Da must du aber etwas weiter denken, also nehmen wir den Sony als Beispiel her, wenn 2D mit der 2D Optik projeziert wird, dann wird das ganze panel verwendet womit auch mehr Licht an kommt.

Da ja der Kolben immer das ganze Panel beleuchtet, ist bei 2D wo nur die "hĂ€lfte" des 4k Panels verwendet wird auch das Bild dunkler. Auch wenn 2D ĂŒber die 3D Optik projeziert wird, dann

wird ja trotzdem beide "hĂ€lften" des Panels mit dem gleich Bild beliefert und die dann ĂŒbereinander gebracht, wodurch wir auch wieder doppelt soviel Licht haben als bei der "abdeck Methode".

 

Gleiches gilt fĂŒr 35mm TC3D, das Bildfenster wird immer mit der gleichen Lichtmenge versorgt :) wenn man dann nur ein Teil des Frames durchlĂ€st ist es dunkler.

 

Das wĂŒrde sogar fĂŒr sequenzielle Systeme gelten (wenn man das da auch so praktizieren wĂŒrde, und der Rechte Kanal schwarz bleiben wĂŒrde), dann hĂ€tte man zwar von der BildflĂ€che gesehen die volle Ausnutzung, aber nicht von der Zeit her. Da man hier wiederum nur die ca. HĂ€lfte der Zeit ein Bild Projeziert, somit verliert man wieder ca. die HĂ€lfte des Lichtes.

Geschrieben

Da must du aber etwas weiter denken, also nehmen wir den Sony als Beispiel her ...

 

Genau mit diesem Projektor hatten wir es ausprobiert, fĂŒr eine Kindergartenvorstellung, wo ausdrĂŒcklich kein 3D gewĂŒnscht wurde. Ein A-B-Vergleich war verstĂ€ndlicherweise nicht möglich. Meßtechnik war auch nicht zur Hand. FĂŒr mich hatte das Bild eine gleiche Helligkeit, was natĂŒrlich mein subjektiver Eindruck war.

Geschrieben

Aber wie habt Ihr das in diesem Fall denn gemacht? Der Sony hat doch mit Sicherheit eh eine eigebaute Funktion fĂŒr 2D ĂŒber 3D Optik? Oder habt Ihr tatsĂ€chlich 3D gespielt und eine Optik verdunkelt?

 

 

Da muss man natĂŒrlich auch im Hinterkopf behalten, dass das Ghostbusting gegebenenfalls sichtbar wird, denn da fehlt ja der kompensatorische Gegenpart.

 

Dass sowas immer noch 'hell genug' ist, glaube ich aber gerne.

 

- Carsten

Geschrieben

Hallo TJ,

 

deine Beobachtung hab ich so auch machen können.

 

Beim Sony 4K wird fĂŒr die 3D-Wiedergabe nur die HĂ€lfte des 4K-Panels genutzt. Dadurch gehen rein rechnerisch schon 50% an Luminanz verloren. Weitere rund 30% Verlust sind in der Brille und der Filter begrĂŒndet.

Wird nun (wie beschrieben) nur eines der fĂŒr 3D nötigen "Doppelbilder" abgedeckt und keine Brille benötigt, werden nur noch 25% des 4K-Panels genutzt. Dadurch dass keine Brille mehr benötigt wird, nimmt die Helligkeit aber wieder zu. Somit ist der Helligkeitsunterschied rein subjektiv ohne direkten A/B-Vergleich kaum noch wahrnehmbar zwischen 3D und dem "aus dem 3D-Bild generierten 2D-Bild".

 

Allerdings liegt bei dieser Projektion viel vorhandenes Licht ungenutzt brach.

 

Die "aus dem 3D-Bild generierte 2D-Projektion" nutzt nur 25% des 4K-Panels, wÀhrend ein reines 2D-Frame die vollen 4K ausschöpfen kann. Folglich wird ein nativ auf volle 4K-Auflösung zugespieltes Frame 4x heller sein als ein "aus dem 3D-Bild generiertes 2D-Bild".

 

In Zahlen ausgedrĂŒckt bedeutet eine native 4K-Projektion (natĂŒrlich abhĂ€ngig vom Kolben und der BildwandgrĂ¶ĂŸe) eine Helligkeitszunahme von Beispielsweise 5 fL. auf 20 fL. - dieser Helligkeitsunterschied ist deutlich zu sehen.

 

Von daher sollte die "aus dem 3D-Bild generierte 2D-Projektion" nur als Notlösung fungieren.

Geschrieben

Aber wie habt Ihr das in diesem Fall denn gemacht? Der Sony hat doch mit Sicherheit eh eine eigebaute Funktion fĂŒr 2D ĂŒber 3D Optik? Oder habt Ihr tatsĂ€chlich 3D gespielt und eine Optik verdunkelt?

 

 

Da muss man natĂŒrlich auch im Hinterkopf behalten, dass das Ghostbusting gegebenenfalls sichtbar wird, denn da fehlt ja der kompensatorische Gegenpart.

 

Dass sowas immer noch 'hell genug' ist, glaube ich aber gerne.

 

- Carsten

 

 

Stimmt, daran habe ich noch garnet gedacht, das Ghostbusting (falls vorhanden) schaut dann nicht so toll aus. Das sollte man dann ggf. abschalten, wenns nicht schon ne ghostbusted Kopie ist.

Geschrieben

Meines Wissens - unter anderem auf einem sehr spannenden Vortrag von Howard Lukk (ehemals DCI, jetzt Disney / Pixar) auf der IBC 2008 basierend - ist die 2D-Version keineswegs nur eine 3D-Fassung, bei der ein Kanal / Auge stummgeschaltet wird. Viel mehr basiert die 2D-Fassung zumindest bei Disney regelmĂ€ĂŸig auf einem komplett eigenen Rendering, zuweilen sogar mit anderen Schnitten, da die Bildsprache in 2D - fĂŒr mich nachvollziehbar - eine völlig andere sein kann / muss, als in 3D (und umgekehrt natĂŒrlich).

 

Insofern kann ich mir schwer vorstellen, dass die VorfĂŒhrung einer 3D-Fassung als 2D-Version durch hier beschriebene Tricks auch nur ansatzweise im Sinne des Erfinders ist...

 

O.

Geschrieben
Der Sony hat doch mit Sicherheit eh eine eigebaute Funktion fĂŒr 2D ĂŒber 3D Optik?

 

Hat er natĂŒrlich, aber keine Funktion fĂŒr 2D aus 3D-Content ĂŒber das 3D-Objektiv.

Geschrieben

Das ist richtig, weil die zuschauerzentrierte Ausrichtung von wichtigen Bildelementen bei den beiden stereographischen Ansichten am Zuschauer 'vorbei schielt' und nur in der echten stereoskopischen Darstellung 'trifft'.

 

Deckt man einfach nur eine Seite ab, wird das je nach Einstellung also ein bißchen wie 'Schielen' aussehen. Ob und in welchem Maße das auffĂ€llt, hĂ€ngt aber natĂŒrlich sehr vom Material ab.

 

Ist in jedem Fall, auch wegen des erwÀhnten GhostBusting, also nur eine Notlösung, eine Seite abzudunkeln.

 

- Carsten

Geschrieben

Deckt man einfach nur eine Seite ab, wird das je nach Einstellung also ein bißchen wie 'Schielen' aussehen.

Das ist ja Over-Under, ob es da zu einem Schielen kommt, möchte ich bezweifeln. (WĂŒrde mich aber nicht darauf festnageln wollen.) :cool:

Geschrieben

 

Deckt man einfach nur eine Seite ab, wird das je nach Einstellung also ein bißchen wie 'Schielen' aussehen. Ob und in welchem Maße das auffĂ€llt, hĂ€ngt aber natĂŒrlich sehr vom Material ab.

 

 

Kann ich mir jetzt nicht vorstellen wie das so sein soll?! Wenn ich mit der Hand ein Auge abdecke und in der Welt rumschaue, dann schaut das ja auch ganz normal aus.

Wenn jetzt in 3D gedreht wird ist ja die eine Cam nur etwas in der Seite verschoben, deshalb ergibt sich nicht wirklich ein anderer Bildausschnitt. Ich kann mir auch nicht vorstellen

das die jede Szene 2x drehen, da wird einfach ein Kanal genommen fĂŒr die 2D Version. NatĂŒrlich kann in der post dann fĂŒr 2D und 3D andere Schritte folgen.

Geschrieben

@carstenk

Hast du mal ein paar Beispiele oder einen Link, die aufzeigen, dass es unterschiedliche Schnittfassungen von 3D- und 2D-Filmfassungen des selben Titels im Kino gibt?

Geschrieben

Das ist ja Over-Under, ob es da zu einem Schielen kommt, möchte ich bezweifeln. (WĂŒrde mich aber nicht darauf festnageln wollen.) :cool:

 

Over-Under hat doch nur was mit der Platzierung der Bilder in der Übertragungskette zu tun - fĂŒr den Zuschauer ist es grundsĂ€tzlich links/rechts. Und eine Seite fehlt dann halt.

 

 

- Carsten

Geschrieben

Ohne Shutter/Polfilterbrille dĂŒrfte das keinen Unterschied machen ... oder stehe ich auf dem Schlauch?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.