Zum Inhalt springen

Mono Lichtton einstellen bei der Ernemann10


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Moin,

welche Werkzeuge und welche PrĂŒffilme benötige ich fĂŒr die korrekte Einstellung der Tonoptik bei Monoabtastung?

Vorhanden sind ein Oszilloskop, Multimeter und ein Mess-und PrĂŒffilm von der DEFA. Auf der einen Seite ist eine durchgehende graue Tonspur, auf der anderen Seite eine Tonspur mit "Rautenmuster" Kann man den dafĂŒr gebrauchen?

Bei der Erna habe ich zwei Einstellschrauben am TongerĂ€t gefunden, die wohl fĂŒr die Spaltbreite und die Spaltlage verantwortlich sind. Richtig? Und wird die SchĂ€rfe direkt am Tonobjektiv (Gewinde mit Sicherungsring) eingestellt?

Außerdem brĂ€uchte ich eine kurze Darstellung der einzelnen Schritt - möglichst AnfĂ€ngerfreundlich... :blush:

Schon einmal vielen herzlichen Dank fĂŒr eure Hilfe.

Geschrieben

Kaum andere, als bei Stereo, Thomas.

DeFa ist ein Herstellergewesen, von akzeptablen Filmen, aber heute wohl geschrumpft.

 

Was also braucht Mensch:

 

1 Wechselstrom (Milli)voltmeter, bis min 15 kHz anzeigend.

1 TonfilmverstÀrker

1 Widerstand 200 Ohm 20 Watt

1 PrĂŒfgerĂ€t 1a (hochohmiger Kopfhörer)

 

Testfilme:

 

Buzz Track (um Spaltlage lateral zu bekommen.

1kHz Modulation (kann auch 888 oder so sein, fĂŒr die Musiker...)

und je nach bzw. Teil der WElt 6 kHz, 9 kHz oder 10 kHz.

DKG Testfilm Nr. 1 mit Sprache und Musikk,

 

Nun, der Projektor steht, Azimuth und Lage dĂŒrften ungefĂ€hr stimmen.

 

1) Photozelle an Photozellen Eingang anklemmen.

2) Glasbirne anschalten, und mit Papier zwischen Zelle und Linse testen, ob es tönt

 

3)Buzz Track einlegen (Schichtlage beachten), Lateralroller oder bei der Erna, Blenden, solange verstellen, bis im Kopfhörer kein Ton bzw beide sehr leise zu hören sind.

4) 200 Ohm Widerstand an Saalausgang des VerstÀrkers klemmen, nach Norm in Deutschland sind das 200 Ohm. Voltmeter paralell schalten.

5) 1 kHz einlegen SchÀrfe am Objektiv auf Maximum am Voltmeter einstellen. Azimuth und SchÀrfe interaktiv auf Max stellen..

6) 10 kHz spielen, Prozedur wiederholen.

7) DKGT Tontestfilm Nr. 1 (Ausg. 1938) einlegen. Neudeutsch (und bei SMPTE) heißt so was "Jiffy Testfilm", obschon der Test lĂ€nger als 1/10000 sec. dauert!

8) Lautsprecher im Sall wieder anschliessen, 200 Ohm Widerstand weglegen.

 

9) In den Saal gehen, und vom VorfĂŒhrer beide Seiten des Testfilmes spielen lassen, der Film erklĂ€rt alles weitere. Und dann die Feinkorrektur wie oben, vornehmen.

 

Unterscheidet sich Nicht vom SVA Stereo... bloß da schaut man ja noch nach Zellenlage zum Film.

 

Gruß

 

Stefan

Geschrieben

Oder mittels Kopfhörer und CAT69P auf maximal helles Rauschen einstellen. Dabei den Höhenregler am KopfhörerverstĂ€rker/Mischpult auf Vollgas. Bei Monozellen kann man leider nicht wie bei Stereozellen die Spaltlage mittels Oszi ermitteln, sondern nur ĂŒber den Frequenzgang.

Jens

Geschrieben

FĂŒr den Azimuth eines Mono - LichttongerĂ€tes gibts es extra einen speziellen Testfilm mit 10 kHz Sprossenschrift. Ich hab son Ding.......

 

Gruß

Martin

Geschrieben

Nicht vergessen, das ist Acetatfilm, der ist dicker. SpaltschĂ€rfe nachher wieder mit Polyester einstellen. Außer dem FP20 OriginaltongerĂ€t fĂŒhren alle mit bekannten TongerĂ€te den Film auf der TrĂ€gerseite um die Zelle. Deshalb ist die SchĂ€rfe von Acetat ca. 10% anders als die von Polyester.

Jens

Geschrieben

Fraglich auch, ob es sinvoll ist, will man schon eine so ultragenaue Einstellung bei Monolichtton :grin: :grin: vornehmen, einen uralten Defa-Testfilm zu verwenden, bei dem die Unterlage auch möglicherweise schon dahin geschrumpft ist.

Geschrieben

Außerdem ist es ja auch kein Problem, eine Stereozelle einzubauen, die Tonoptik einzustellen und dann, wenn man unbedingt Mono haben will, wieder die Monozelle rein. Die Spaltlage Ă€ndert sich ja dadurch nicht, die SchĂ€rfeebene auch nicht.

Jens

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.