-
Gesamte Inhalte
8.193 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
148
Über TK-Chris
- Geburtstag 03.12.1984
Profile Information
-
Geschlecht
Männlich
-
Ort
Rosenheim
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
-
Ich sehe da gewisse Parallelen zu Geräten eines Herrn Weinkopf aus dem Süden der Republik 🙂 Kann es sein, dass du, lieber @phonobox 35 auch schon mal in Deidesheim warst?
-
Umrüstung eines Bauer P6 auf 150 W Xenpow-Lampe
TK-Chris antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Xenon hat sofort die volle Leistung, zumindest die echten Xenonlampen im Kino, alle andere sind eigentlich Quecksilberdampflampen mit Xenonfüllung. -
Umrüstung eines Bauer P6 auf 150 W Xenpow-Lampe
TK-Chris antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
hmm, ich hab hier noch nen alten Beaulieu (eigentlich zwei.... aus zwei mach eins) der sowieso keine Lampenfassung mehr hat.... das wäre auch ein Versuch wert. Aber dann mit elektrisch betätigtem Dowser plus Lüfter außen am Lampenhaus, ähnlich des HTI Umbaus hier das Vorschaltgerät zur Lampe: https://www.beleuchtungdirekt.de/osram-pti-150-220-240-i-4008321915535?channable=4048d4736b75003430303833323139313535333520&qcd=1&utm_gst=3891f3439367a4e50d90b06f02c524135ed3a455&productid=4008321915535&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMI__2DqYu8jAMVQqloCR0KPy1TEAQYBCABEgJviPD_BwE&switch=5839716801789018924 und hier die Lampe: https://www.eurobaltronics.com/eng/products/xenpow-hid-150-10000-lumen-6500k-1000-hours.html -
❤️
-
Da Freut sich der Tüftler 🙂 Gefällt mir, auch die Umsetzung, da hast Du dir vorweg einige Gedanken gemacht. Darf ich fragen, was aus der Kamera geworden ist? Gibts die noch?
-
Die Phonobox auf den Bildern hat aber eine feststehende Tonbahn. Mag sein, dass da eine Schwungmasse an einer der Umlenkrollen angebracht wurde, aber eine rotierende Tonschwungbahn hatte die Phonobox nie. Deine Konstruktion ist recht interessant. Ist der Projektormechanismus da ein einem Debrie-Blimp verbaut?
-
Die Bilder erinnern mich an unsere Lampenhaus-putzaktion damals 🙂
-
Gerade mit dem Verkäufer kontakt gehabt, das Bild ist nur ein Beispielfoto, da hatte er kein besseres zur Hand. 70mm gibts (leider) nicht in der Sammlung, dafür aber die beiden B14 😉
-
Diese Sammlung ist hier drin auch vor kurzem schon mal angeboten worden, da war von 70mm auch nicht die rede. Vielleicht meint er mit "B14 Studio" auch eine U2. Das wäre der Hammer 🙂
-
"passende" objektive gibts ja nicht wirklich. Ist ja immer ein individueller Einzelfall wo du die Maschine hinstellst. Ist jetzt da ein Satz mit 50, 70, 90 dabei aber du brauchst 35, 55, 75, passts auch nicht. Geht mir auch gerade so, ich hab nen Umzugskarton voller goldener Optiken in x Brennweiten, brauche aber gerade genau zwei 70er Brennweiten mit 62,5mm Durchmesser - genau diese habe ich nicht - blöd gelaufen, deshalb suche ich die Dinger gerade....
-
Wenn ichs noch richtig im Kopf habe, ist auch schon 25 Jahre her.... Film einlegen, Drehrichtung war oben (Abwicklung) immer im Uhrzeigersinn, Aufwicklung unten entsprechend dagegen, der Film lief immer von oben von der Spule ab oder von oben auf die Spule auf, dann auf "automatik oben" drücken, Spule regelt und strafft, das Ganze dann für die Aufwicklung wiederholen, fertig. Ich weis jetzt nicht mehr, ob man beim Umspulen über den unteren Regelarm legen musste oder nicht.... ich glaube schon, irgendwo braucht der ja ne Endabschaltung.... aber wie gesagt, lange her
-
"Im manual findet sich nichts dazu" RFTM! Da stehts drin, für was der Hebel ist. Und dann erledigt sich auch die weitere Fragestellung. Da gehört ein Service mit Abschmierung der Rastmechanik gemacht. Dann klappt das auch wieder mit dem Einrasten und das Hebelchen bewegt sich auch wieder so, dass die Funktion sich aus der Bewegung erschließt. Und so als Tipp: Den Arm einfach so zu bewegen, ohne die Rastung zu lösen ruiniert diese beim ersten Versuch. Denn dafür ist der Hebel da - und das steht auch in der Bedienungsanleitung sehr ausführlich beschrieben.
-
Wichtig ist nicht, wie das Objektiv heißt sondern welchen Einspanndurchmesser, und bei langen Baumustern, welchen Durchmesser die Gesamtkonstruktion hat. Der Rest ist, abgesehen von der Lichtstärke absolut unerheblich.
-
Raumtonfilme der DEFA; Animateur Gerhard Fieber sowie Kurt Stordel
TK-Chris antwortete auf Filmfreund aus Leipzig's Thema in Nostalgie
Toll, der ganze 3 Seitige Text ist futsch. Nun, keine Lust neu zu schreiben, nur kurz: Film oben ist eine Agfa-color Kopie aus den 40ern mit Stereoton, erkennbar auch an dieser Szene des Vorspannes. Da geht's um die Schönheit der Industriegebiete Schlesiens... -
Raumtonfilme der DEFA; Animateur Gerhard Fieber sowie Kurt Stordel
TK-Chris antwortete auf Filmfreund aus Leipzig's Thema in Nostalgie